Gewerbeversicherung

Der Gewerbeversicherungsschutz und der eigene Versicherungsschutz müssen gut durchdacht sein. Bevor Sie als Unternehmer sich auf konkrete Produkte konzentrieren, sollten Sie sich zunächst einmal systematisch mit ihren eigenen möglichen Risiken auseinandersetzen. Erst nachdem das geschehen ist, empfehlen wir Prioritäten zu setzen und die Reihenfolge festzulegen, in der die vorhandenen Risiken mit einer Gewerbeversicherung abgesichert werden sollen.

Gewerbeversicherung Vergleich

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie und Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken, denn wer jemanden schädigt, ist zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Die Betriebshaftpflichtversicherung versichert alle Aktivitäten, die dem Geschäftszweck dienen. Mitversichert sind neben dem Inhaber auch die Mitarbeiter. Berufsgruppen, wie Architekten, Steuerberater und Ärzte mit besonderer Verantwortung sind zum Abschluss einer speziellen Berufshaftpflichtversicherung sogar verpflichtet. Selbständige, die durch Fehlberatungen Vermögensschäden bei ihren Kunden verursachen können, sollten sich durch eine Vermögensschadenhaftpflicht schützen.

Gewerbeversicherung Vergleich jetzt kostenlos und unverbindlich erstellen


Vergleichen Sie jetzt und sichern Sie sich eine günstige Gewerbeversicherung!

Gebündelte Geschäftsversicherung

GewerbeversicherungNeben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es auch bei der Gewerbeversicherung die so genannte Inhaltsversicherung. Sie schützt gegen Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm, Glasschäden, Einbruch und Diebstahl. All diese Risiken können auch gleichzeitig in einer "Gebündelten Geschäftsversicherung" abgesichert werden. Gebündelte Geschäftsversicherungen sind deutlich günstiger, als mehrere Einzelverträge. In die Gebündelte Geschäftsversicherung kann man auch einen finanziellen Schutz bei Betriebsunterbrechungen einschließen. Muss die betriebliche Tätigkeit zeitweise eingestellt werden, erstattet die Betriebsunterbrechungsversicherung die während dieser Zeit anfallenden Löhne und Gehälter. Sie bezahlt auch Maßnahmen, um die Betriebsfähigkeit zu erhalten oder möglichst schnell wieder herzustellen, z. B. die Kosten für Leihmaschinen.