Die betriebliche Altersvorsorge ist eine der lohnenswertesten Möglichkeiten, etwas für seine Altersvorsorge zu unternehmen, da nicht selten die Beiträge komplett vom Arbeitgeber getragen werden. Leider haben noch längst nicht alle Arbeitnehmer einen Anspruch auf die betriebliche Altersvorsorge, weshalb man ein solches Angebot auf keinen Fall ausschlagen sollte. Ob man eine betriebliche Altersvorsorge nutzen kann, erfährt man übrigens entweder bei einem offenen Gespräch mit dem Chef, oder durch einen Blick in den Tarifvertrag, in dem meist fest verankert ist, ob den Arbeitnehmern eine betriebliche Altersvorsorge gewährt wird. Arbeitnehmer sollten sich allerdings gründlich über die betriebliche Altersvorsorge informieren, da viele spezifische Bedingungen herrschen, die unbedingt beachtet werden müssen, sofern man später den vollen Auszahlungsbetrag erhalten möchte.
Einfach vorsorgen: Die betriebliche Altersvorsorge
Auf die Art der Vorsorge achten:
Nutzt man eine betriebliche Altersvorsorge, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, entsprechende Rücklagen zu schaffen, die in der jährlichen Bilanz ausgewiesen werden müssen. Bei der Wahl der Anlagemöglichkeit hat jedoch der Arbeitgeber freie Wahl, sodass die Beiträge die in eine betriebliche Altersvorsorge auch in Fonds und Aktien investiert werden können. Für den Arbeitnehmer fallen in Verbindung mit einer betrieblichen Altersvorsorge nur selten kosten an, denn entweder werden die Kosten komplett vom Arbeitgeber übernommen, oder durch geringe monatliche Beiträge des Arbeitnehmers aufgestockt. Dementsprechend ist die betriebliche Altersvorsorge eine Form der Geldanlage, die man unbedingt nutzen sollte, da es kaum Nachteile für die Arbeitnehmer gibt und ein zusätzliches Einkommen nach Erreichen des Rentenalters immer gern gesehen ist.
Welche Form der Altersvorsorge ist für mich am geeignetsten?
In erster Linie hat man als Anleger die Möglichkeit, zwischen vielen verschiedenen Arten der Altersvorsorge zu wählen. Allerdings gibt es diverse Angebote, die sich ausschließlich an Arbeitnehmer oder Unternehmer richten. So ist beispielsweise die Riesterrente die beliebteste Form der Altersvorsorge für Arbeitnehmer, da diese nicht nur eine attraktive Grundverzinsung und im Erfolgsfall des Versicherers auch eine nicht zu vernachlässigende Gewinnbeteiligung verspricht, sondern auch staatliche Zulagen, die je nach Dauer der Ansparphase einen fünfstelligen Betrag ausmachen können. Speziell für Unternehmer gibt es hingegen die Rürup-Rente, welche vor allem durch die Möglichkeit, dass Steuern gespart werden können, als interessant gilt. Neben diesen staatlich geförderten Altersvorsorgemöglichkeiten, existieren natürlich auch noch weitere Möglichkeiten, mit denen die Altersvorsorge nochmals aufgestockt oder diversifiziert werden kann.
Keine Gewähr für Richtigkeit